Soziale Ordnung im Chaos – Wie wählen Kinder ihren Sitzplatz in offenen Lernsettings?

Einleitung Die Formulierung „Soziale Ordnung im Chaos“ soll überspitzt die Situation der freien Sitzplatzauswahl im Klassenraum beschreiben. Sie ist geprägt durch eine unordentlich scheinende Atmosphäre und eine kurze Phase mit einer hohen Dichte an Handlungen. Folgende Erfahrungen stammen aus meinem Praxissemester an einer jahrgangsgemischten Grundschule in Siegen, die angelehnt an das Maria Montessori Konzept arbeitet. […]

SchülerInnenhandeln bei der Herstellung von Unterrichtsordnung

Einführung „Durch Beobachtungen (im Unterricht) (…) wurde deutlich, wie Kinder in ihrer Aufmerksamkeit hin- und herpendeln: zwischen den Regieanweisungen der Lehrerin und den Inszenierungsvorschlägen der Gleichaltrigen, zwischen den von der Lehrerin für wichtig erachteten Themen und den leerkulturellen Themen.“ (Heinzel 2012: 178) In einer dezidierten Untersuchung der kindlichen Perspektive auf Schulunterricht macht Friederike Heinzel sichtbar, […]

Peerkultur in der Schule – Eine ethnographische Analyse peerkultureller Verhaltensweisen während der Frühstückspause

Einleitung Schule ist geprägt durch peerkulturelle Handlungen. Der Begriff Peerkultur bezeichnet die Kultur der Gleichaltrigen, also ihre Praktiken, ihr Wissen und ihr soziales Beziehungssystem (vgl. Breitenstein, 2008, S. 945). Die Peerkultur einer Schulklasse unterscheidet sich dabei noch einmal stark von der einer Clique, Bande oder einem Freundeskreis, da ihre Zugehörigkeit unfreiwillig ist und durch staatliche […]

Die Rolle der Erwachsenen in demokratischen Institutionen der Schule. Welches Gefühl der Bedeutsamkeit wird den Kindern entgegengebracht

Einleitung: demokratisches Lernen in der Grundschule Dem politischen Lernen mit all seinen Facetten, angefangen bei der Demokratisierung der Institution Schule über die Partizipation der Kinder an der Schulgestaltung und dem eigenen Lernen bis hin zur Subjektivierung des Kindes hin zum Gestalter seines eigenen Lebens- und Lernweges, muss angesichts einer immer leistungsorientierteren Gesellschaft und gerade auch […]

Der Montagmorgenkreis als Ritual der Grundschule: eine analytische Dimensionierung der Perspektive der Kinder auf Grundlage ethnographischer Beobachtungen im Rahmen des Praxissemesters 

Einleitung Cora (etwas leise): Also […], am Samstag sind Tina und Nina zu mir gekommen. Wir sind Rollerskates gefahren. Dann haben wir den Lars gesehen (lacht). Der hat Fußball gespielt. Und dann ist der Lars reingegangen und kam auch mit seinen Rollerskates (lacht, Nina und Tina lachen auch). Wir sind den Berg runtergefahren und dabei […]

Das Meldeverhalten in unterschiedlichen Unterrichtssituationen in der Grundschule

Einleitung Die folgende Arbeit basiert auf Beobachtungen, die innerhalb des Praxissemesters im Sommersemester 2021 für eine ethnografische Studie zum Thema „Das Meldeverhalten in unterschiedlichen Unterrichtssituationen der Grundschule“ getätigt wurden. In der sozialen Ethnografie geht es um die Befremdung der eigenen Kultur und einer darauffolgenden distanzierten Beobachtung, um einen neuen Blick auf gewöhnliche und alltägliche Phänomene […]

Anfänge in der Grundschule – Unterrichtsanfänge im Regelunterricht und Stundenanfänge in der Notbetreuung im Vergleich

Einführung „Was kennzeichnet einen beforschten Anfang?“ (Schelle, 2018, S. 86) Anfang machen im Kontext Schule ist bei weitem noch nicht so erforscht, wie vielleicht zunächst angenommen werden würde, da dieser oft nicht mit in Beobachtungen aufgenommen und als eher nebensächlich betrachtet wird (vgl. ebd.). Unterrichtsanfänge werden zwar als „dynamisches Geschehen“ (Juen, 2013, S. 102f.) gesehen, […]

Wie melden sich Schüler*innen als alltägliche Praktik im Unterricht? Eine Mikrostudie

Einleitung Die vorliegende ethnographische Mikrostudie richtet den Blick auf die Schüler*innen als Akteur*innen im Unterrichtsgeschehen, konkret auf Fragestellung „Wie melden sich Schüler*innen als alltägliche Praktik im Unterricht?“. Das Melden stellt eine bedeutsame Alltagsmethode innerhalb des Unterrichts dar (vgl. Wiesemann, 2011, S. 172). Es dient dazu, die unterrichtliche Kommunikation zu organisieren und zu strukturieren. Neben der […]

Cookie Policy

We use cookies and similar technologies to enhance your browsing experience and analyze website traffic. By clicking „Accept“ or continuing to browse our website, you consent to the use of cookies. To learn more about how we use cookies and maintain click the learn more button. https://dife.uni-siegen.de/privacy-policy


[Accept Button] [Learn More]