Wenn Peers zur Kontrollinstanz schulischer Regeln werden
1. Kurzer Einblick in das Thema Regeln sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Auch für die schulische Ordnung sind Regeln und deren Einhaltung von großer Bedeutung. Um welche Regeln es sich dabei explizit handelt, ist von Schule zu Schule unterschiedlich. „Für das schulische Handlungsfeld lassen sich […] Regeln von unterschiedlicher Genese, mit unterschiedlichen Explikationsgraden, für […]
„What the hell is a Regel?“ – Zur Herstellung von Regeln im schulischen Kontext
Im schulischen Kontext existieren verschiedene Arten von Regeln. So unter anderem rechtliche Regelungen wie die Schulpflicht. Dazu kommen weitere Regeln, wie beispielsweise die Schulordnung, welche vor Ort in der Schule individuell und explizit festgelegt werden. Zusätzlich zu diesen existiert jedoch auch eine Vielzahl an Regeln, die nicht klar definiert und explizit festgehalten werden (vgl. Kalthoff & […]
„Hefte einpacken und frühstücken!“ – Eine Mikrostudie zum Übergang vom Unterricht der 1. Klasse in die Frühstückspause
1. Einleitung: Übergänge im schulischen Kontext Der Schulalltag ist geprägt von zahlreichen Ritualen, Abläufen und räumlichen sowie zeitlichen Phasenwechseln. Diese finden meist nicht isoliert statt, sondern gehen oftmals ineinander über oder bedingen einander. So bildet beispielsweise der Übergang vom Unterricht in die Pausenzeit einen festen Bestandteil eines jeden Schultages, und ist somit Teil der für […]
Wie melden sich Schüler*innen als alltägliche Praktik im Unterricht? Eine Mikrostudie
1. Einleitung Die vorliegende ethnographische Mikrostudie richtet den Blick auf die Schüler*innen als Akteur*innen im Unterrichtsgeschehen, konkret auf Fragestellung „Wie melden sich Schüler*innen als alltägliche Praktik im Unterricht?“. Das Melden stellt eine bedeutsame Alltagsmethode innerhalb des Unterrichts dar (vgl. Wiesemann, 2011, S. 172). Es dient dazu, die unterrichtliche Kommunikation zu organisieren und zu strukturieren. Neben […]
Wie machen die Akteur*innen Regeln als gemeinsame soziale Praktik bei der Ausübung des Leisezeichens zu Beginn des Unterrichts?
1. Einleitung Innerhalb des Schulalltags existieren soziale Praktiken, welche den Schüler*innen abverlangt werden, um schulische Ordnung herzustellen und aufrechtzuerhalten. Die Praktiken dienen der Erreichung normativer Verhaltensstandards und ermöglichen die performative Hervorbringung und Umsetzung schulischer Regeln. Eine kompetente und routinisierte Ausübung der Praktiken führt zu einer gegenseitigen Erwartbarkeit zwischen den schulischen Akteur*innen im täglichen Miteinander (vgl. […]
Unterrichtsstörungen. Welche verbalen Interventionsmaßnahmen wendet die Klassenlehrerin der Klasse 1b in den Stillarbeitsphasen an und wie reagieren die Schülerinnen und Schüler auf diese?
Einleitung Unterrichtsstörungen sind laut Wiater an vielen Schulen alltäglich.1 So auch an der Schule, an der ich mein Praxissemester absolvieren durfte. Es gab keinen Schultag, an dem ich keine Unterrichtsstörungen beobachten konnte. Auch aus der Literaturrecherche geht hervor, dass die Thematik kontinuierliche Aktualität erfährt. Aufgrund dessen und aufgrund meines persönlichen Interesses, wird sich in dem […]